Wir möchten euch hier eine kleine Übersicht der angebotenen Westernsporen und deren Wirkungsweise geben:
- Kugelsporen: hier wird lediglich ein gezielter Impuls an die seitliche Bauchdecke gesetzt, statt wie bei den Rädchensporen zu "rollen"
- Sporen mit Schwanenhals: geeignet für Reiter mit sehr langen Beinen, durch die gebogene Form kommt man leichter an den Pferdebauch
- Rädchen-Sporen: diese werden am seitlichen Pferdebauch entlang gerollt. Hier gilt - je größer und stumpfer die Zacken, desto sanfter wirken sie
Beim Westernreiten geben die Sporen dem Reiter die Möglichkeit, seine Hilfen gezielt zu verfeinern. Durch den punktuellen Druck spannt sich die Bauchmuskulatur des Pferdes an, welches dadurch den Rücken besser aufwölben und verstärkt untertreten kann.
Der Reiter sollte für den Einsatz von Sporen einen ausbalancierten Sitz und ein ruhiges Bein mitbringen.